Arte Nova/BMG 74321 92772 2
(64 Min., 3/2001, 1/2002, 3/2002) 1 CD
Man müsste noch mal zwanzig sein, wird sich Matthias Kirschnereit gedacht haben, als er diese Klavierkonzerte aufgenommen hat. Bei zweien davon (KV 238 und 246) war Mozart nämlich in diesem Alter, und man merkt den Stücken an, dass hier ein früh entwickelter, selbstbewusster Komponist und Virtuose am Werk war. Auftrumpfende, durchaus effektvolle Klaviereinsätze, virtuoses Passagenwerk und eine gewisse brodelnde Atemlosigkeit prägen die Stücke in den schnellen Sätzen, und Matthias Kirschnereit lässt sich davon gerne mitreißen.
Kirschnereit liegt nichts daran, die Musik verzärtelnd aufzuweichen; sein Anschlag ist durchweg glasklar, kraftvoll, seine Artikulation schwungvoll und voller Temperament. Das geht keineswegs zu Lasten der Genauigkeit. Solist und Orchester liefern sich einen fröhlichen Dialog und sparen sich die tiefen Momente für die langsamen Sätze auf.
Höhepunkt der CD ist das "Andante un poco adagio" des B-Dur-Konzerts, in dem Mozart mit gedämpften Streichern und Flöten experimentiert und schon ein wenig von der Atmosphäre vorwegnimmt, der man im berühmten Klavierkonzert C-Dur KV 467 wieder begegnen wird. Die vierte Folge der Mozart-Klavierkonzert-Gesamtaufnahme mit Kirschnereit und den Bambergern hält, was die ersten drei CDs versprochen haben: klares, unprätentiöses und hoch konzentriertes Mozartspiel.
Oliver Buslau, 31.10.2002
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr