Naive Astrée/Harmonia Mundi E 8877
(64 Min., 10/2001) 1 CD
Ein Mozart-Rezital von sehr individueller, eigenständiger Qualität präsentiert die Sopranistin Sandrine Piau. Außerordentlich gute Begleitung erfährt sie durch das auf historischen Instrumenten musizierende Freiburger Barockorchester unter Leitung von Gottfried von der Goltz.
Zwei unerlässliche Voraussetzungen für eine herausragende künstlerische Leistung treffen hier glücklich zusammen: Die Musiker sind, wie deutlich hörbar ist, in jedem Augenblick von einer Interpretationsidee beseelt, und sie verfügen über die notwendigen technischen Mittel, diese Idee optimal umzusetzen.
Dies gilt nicht nur für Sandrine Piau, sondern besonders auch für die Mitglieder des angenehm klein besetzten Orchesters: Sehr bewusst und mit großem Verantwortungsgefühl für das Gesamtergebnis behandelt jeder Einzelne seinen Part, individuelles Können fügt sich nahtlos in das Ganze, ohne an Eigenständigkeit zu verlieren. Ein Beispiel: Wann hört man jemals das immanente Register-Crescendo im Nachspiel der Pamina-Arie so perfekt ausgestaltet?
Sandrine Piau kann sich auf dieser Basis wunderbar entfalten und läuft oft zu Hochform auf. Wohl ganz im Sinne von Mozarts Intention findet sie in Stücken wie "Ach, ich liebte, war so glücklich" aus der "Entführung aus dem Serail" ein ideales Gleichgewicht zwischen subjektiver Ausgestaltung und objektiv-virtuoser Darbietung des effektvollen Passagenwerks. Diese CD ist eine Meisterleistung, die größte Beachtung verdient.
Markus Kettner, 13.06.2002
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr