home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Wolfgang Amadeus Mozart

Klavierkonzerte Nr. 21 C-Dur KV 467, Nr. 19 F-Dur KV 459

Matthias Kirschnereit, Bamberger Symphoniker, Frank Beermann

Arte Nova 74321 87147 2
(54 Min., 7/2001) 1 CD

Géza Anda, dem großen Mozartspieler, widmet Matthias Kirschnereit seine Interpretation des C-Dur-Konzertes KV 467. Damit lenkt er den Hörer natürlich auf eine Fährte, doch eine Stilkopie liefert er uns nicht. Anda hat dieses Werk herber gespielt als die vielen Kollegen, die darin ein vielleicht allzu strahlend-positives C-Dur-Fest nach der Überwindung der moll-Düsternis des Schwesterwerkes KV 466 feiern. Schon von Beginn an signalisierte Anda ernste Reserve. Nicht einmal die unausgeschriebenen, zu improvisierenden Solo-Eingänge führte er aus.
Ganz so streng ist Kirschnereit nicht, aber er folgt Anda darin, der Linken Impulse zu entlocken, die verraten, dass diese überhelle C-Dur-Atmosphäre so ungetrübt nicht ist. Schon im g-Moll-Nebengedanken und erst recht gegen Ende der Exposition hören wir das beunruhigende Rumoren untergründiger Chromatik, das auf die Moll-Sphäre vorweisen zu scheint, die Mozart in der Durchführung ausgiebig erkundet. Wenn Kirschnereit beim ersten Seitenthema im Finale die simpel akkordbrechende Linke so nachdrücklich rasseln lässt, forciert er dieses Hineinlauschen ins Fundament aber für mein Gefühl etwas.
Die Qualität dieses Mozartspiels liegt allerdings ohnehin nicht in der Duftigkeit mühelos hingeperlter Sechzehntelschleppen. Das können andere brillanter. Kirschnereit sucht nach Kanten und Brüchen in dieser virtuos parlierenden Partitur. Manchmal - etwa im choralhaften Abgesang des Finale-Seitengedankens - opfert er die oft so konfliktlos dargebotene Schönheit einer etwas heiklen, eigenwilligen Phrasierung. Der Mittelsatz, oft missbraucht, fließt aber in bewunderungswürdig schlichtem, ungekünsteltem Gesang. Schade nur, dass das Orchester hier etwas knöchern-steif agiert.
Möge der junge Pianist, der so gar nicht gefallsüchtig in der Partitur verschwindet, seine Reise durch die Konzerte so uneitel fortsetzen.

Matthias Kornemann, 31.01.2002



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top