Chandos/Note 1 CHAN 10882
(78 Min., 12/2014)
Rachmaninows zwei Suiten für Klavier-Duo, dazu seine eigene Klavierbearbeitung der „Sinfonischen Tänze“: Schon oft ist dieses Programm für Tonträger produziert worden, und doch fasziniert es immer wieder aufs Neue. Rachmaninows Satz ist so dicht, so aspektreich auf allen Ebenen, dass man darin immer noch zuvor Ungehörtes entdecken und via Interpretation zum Vorschein bringen kann.
Nun präsentiert das kanadische Duo Mercier/Lortie dieses Programm – ein Duo, das dem Rezensenten erst kürzlich mit einer brillanten Poulenc-CD den Arbeitsalltag verschönerte. Und auch auf dieser CD erfreuen die beiden wieder mit einer faszinierend explosiven Mischung aus schierer Kraftfülle und nuancierter klanglicher Differenziertheit. Tatsächlich gewinnen sie auch der sehr viel gespielten zweiten Suite noch neue Seiten ab: Da ist so manche rhythmische Akzentuierung in der „Valse“, so manche spezielle Schichtung der Akkordblöcke in der „Tarantelle“, die wir so noch nicht gehört haben. Vor allem aber begeistert die durch großartiges technisches Können überreich inspirierte und legitimierte Spielfreude des Duos, die eine direkte Verbindung schafft zur musikalischen Welt des Klaviertitanen Rachmaninow selbst. Auch wer die beiden Suiten schon ein- oder mehrfach immer Schrank hat, wird an dieser Neueinspielung noch Freude haben.
Michael Wersin, 02.01.2016
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr