Challenge Classics CC72263
(55 Min., 9/2014)
Ton Koopman hat einen herausragenden Knabensopran entdeckt, und er präsentiert ihn mit einem Programm, das Koopmann’scher nicht sein könnte: Fast ausschließlich Gesänge aus Bach-Schemelli singt Constantin Emanuel, ein 15-jähriger Schweizer, zu Koopmans gewohnt umtriebigen Continuo-Begleitungen, und Koopman ergänzt die Liederfolge um kleine Orgelpretiosen von Bach, Buxtehude, Scarlatti und Locatelli. Koopmans stupende Fingerfertigkeit – das gesamte Programm ist orgelmäßig „nur“ eine Manualiter-Angelegenheit – ist natürlich ein wesentlicher Reiz dieser CD: Seine nervös-präzise Artikulationskunst, seine unstillbare Improvisationslust und Verzierungsfreudigkeit begeistern vom ersten bis zum letzten Moment.
Aber der junge Sänger hat ebenfalls Großartiges zu bieten: Sein Timbre ist kein typisches Knabentimbre der durchschnittlichen Art, – unausgewogen, leicht überlüftet, wie man es oft hört – sondern es hat durchaus Anklänge an einen Countertenor-Stimmklang. Constantin Emanuel verfügt über ein angenehm prägnantes „Metall“ in seiner obertonreichen Stimme, er führt sie mit großer Sicherheit und hält sich stets nahe am Text, ohne dabei jemals die Melodielinie zu vernachlässigen. Viele interpretatorische Nuancen, die für andere Knabensolisten nicht selbstverständlich sind, beherrscht er bereits aus dem Handgelenk, und man darf sich angesichts seines „fortgeschrittenen“ Alters schon jetzt fragen, was er später in Männerstimmlage aus diesen besonderen Fähigkeiten zu machen in der Lage sein wird.
Michael Wersin, 28.02.2015
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr