home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Dieterich Buxtehude

Opera Omnia XX (Vokalwerke Vol. 10)

Amsterdam Baroque Orchestra, Amsterdam Baroque Choir, Ton Koopman

Challenge Records/New Arts International CC72259
(153 Min., 6, 11, 12/2012 & 1, 6/2013) 2 CDs

Die Continuo-Orgel, bedient von Ton Koopman, plappert munter und höchst eloquent vor sich hin, ein Lautenist (Mike Fentross) versucht es ihr eifrig gleich zu tun. Darüber entfalten barocke Streichinstrumente mal jubelnd, mal in gemessenem homophonem Satz ihr gleichermaßen leuchtendes wie keusches Timbre. Mit dem barocken Idiom vertraute Sänger – unter ihnen wie seit eh und je der Bassist Klaus Mertens – dialogisieren wortmächtig mit den Streichern. Staunenswert und beglückend ist dabei die Vielfalt und die Schönheit der Musik, die Buxtehude in Lübeck zu Papier gebracht hat, staunenswert ist dabei auch die schiere Fülle des Vokalrepertoires: Allein zehn Alben der insgesamt 20-teiligen Gesamtaufnahme der überlieferten Werke Buxtehudes sind der Vokalmusik gewidmet. Es ist an dieser Stelle, da die Buxtehude-Gesamtaufnahme nun beendet ist, die Zeit gekommen, Ton Koopman Dank zu sagen auch für dieses Mammut-Unternehmen: Wenn es im Detail auch immer mal wieder etwas zu kritisieren gab, so ist doch völlig unbestritten, dass Projekte dieser Art und auf diesem hohen interpretatorischen Niveau eines geradezu manischen Hingabevermögens an die Sache bedürfen und dass sie unter rückhaltlosem persönlichen Einsatz entstehen. Wir hoffen sehr, dass Koopman sich auch noch für weitere Komponisten solchen Mühen unterziehen wird, und wir sind begeistert, dass wir Buxtehudes gewaltiges Oeuvre nun panoramaartig vor uns legen können, um uns an dieser zweifellos großartigen Musik zu erfreuen.

Michael Wersin, 25.10.2014



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top