Erato/Warner 2564632323
(201 Min., 11/2012) 2 DVDs
Schon die CD-Produktion von Leonardo Vincis letzter Oper "Artaserse" versetzte Ende 2012 jeden Barockopern-Fan in Begeisterung. Diese Begeisterung dürfte sich bei vielen von ihnen jetzt zum Delirium steigern, denn gut ein Jahr nach den Aufnahmen begab sich das Countertenor-Quintett nach Nancy, um sich in diesem hinreißenden Werk auf der Bühne der Opéra national de Lorraine nicht nur vokal, sondern auch szenisch auszutoben. Und dieses Ereignis wurde – dem Operngott sei Dank! – auf DVD festgehalten. Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass diese beiden Scheiben in kürzester Zeit Kultstatus genießen werden.
Allein die musikalischen Qualitäten dieses Opernabends (wie schon die der CD-Einspielung) sind spektakulär: fünf Countertenöre, von denen nicht einer stimmlich abfällt, die allesamt ein virtuoses Feuerwerk nach dem anderen zünden und die Zuhörer fast das Atmen vergessen lassen. Doch dieses vokale Elysium wird noch mit einer lustvollen Inszenierung (Silviu Purcărete) gepaart und von einem Kostümbildner im Ecstasy-Schaffensrausch (Helmut Stürmer) gekrönt.
Die Handlung wird auf die Hinterbühne eines Theaters verlegt, man sieht, wie die Darsteller geschminkt werden, sich auf ihren Auftritt vorbereiten, sich gegenseitig auszustechen versuchen oder einfach nur wie exzentrische, überkandidelte Superstars aufführen. So wie bei der Uraufführung 1730 auch die weiblichen Partien von Kastraten übernommen wurden, schlüpfen hier Max Emanuel Cencic und Valer Barna-Sabadus in die irrwitzigen Frauenkleider. (Nicht, dass die Kostüme der männlichen Rollen weniger abgefahren wären!) Ein augenzwinkernder, bombastischer Spaß also, bei dem alle mit ungebremster Spielfreude und entfesselten Stimmbändern bei der Sache sind. Gigantisch!
Michael Blümke, 05.07.2014
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr