Chandos/Note 1 CHAN 10802
(120 Min., 6 & 11/2012, 8 & 9/2013) 2 CDs
Prokofjews fünf Klavierkonzerte sind gewaltige Brocken – so schwer und kräftezehrend, dass sie sogar dem äußerst geschickten Pianisten Prokofjew selbst gelegentlich erhebliche Mühe bereiteten: Bei der Uraufführung des „Zweiten“ im Jahre 1913 etwa brauchte er nach dem anstrengenden ersten Satz eine Pause; die Kadenz hatte er teilweise vergessen und musste improvisieren. Während der Revolution ging die Partitur verloren, und er komponierte das Werk aus dem Gedächtnis nach. Als er die neue Version 1924 unter Ansermet aufführte, ging ihm wohl einiges daneben: Er sprach hinterher in Bezug auf sein Spiel von einem „kompletten Skandal“.
Alles andere als ein Skandal ist die vorliegende Neueinspielung aller fünf Werke mit dem 1962 geborenen Franzosen Jean-Efflam Bavouzet am Tasteninstrument: Sein Spiel ist bei technischer Makellosigkeit gleichzeitig höchst beweglich und ungemein kraftvoll. Die von Prokofjew komponierten furchterregenden technischen Schwierigkeiten meistert er offenbar mit Links – wörtlich zu nehmen vor allem beim „Vierten“, das Prokofjew für den durch Kriegsverwundung einarmigen Paul Wittgenstein geschrieben hat. Bavouzets klarer, objektiver Tonfall passt hervorragend zur neoklassizistischen Stilistik der Stücke. Das BBC Philharmonic unter Gianandrea Noseda begleitet ihn mit wuchtigem, sattem Orchesterklang stets punktgenau und präzis. Eine einzige Freude für den Zuhörer ist daher diese Tour de force durch eine der anspruchsvollsten Klavierkonzert-Gruppen der Klaviermusik-Geschichte.
Michael Wersin, 07.06.2014
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr