home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



"Unforgettable songs from Vienna, Broadway and Hollywood", verkündet Diana Damraus neueste CD "Forever", auf gut Deutsch: Operetten-, Musical- und Filmmelodien. Da nimmt man bei einer Opernsängerin erst einmal eine abwartende Haltung ein, zu viel Abschreckendes musste man in dieser Hinsicht schon über sich ergehen lassen. Diese Sorge ist bei der Günzburgerin freilich völlig unbegründet. Natürlich wird es niemanden verwundern, dass sie eine spritzige Gräfin Mariza und eine mitreißende Giuditta abliefert und aus der "Fledermaus" sowohl eine quecksilbrige Adele als auch eine formidabel gesungene Rosalinde präsentiert.
Dass sie ihren Sopran in den Broadway- und Hollywood-Nummern aber zu einer derart perfekten Musicalstimme 'erleichtert', ist schon beachtlich. Nichts Aufgeplustertes oder Übersteuertes trübt da den Genuss. Wenn man allerdings weiß, dass sie ihr Bühnendebüt am Würzburger Stadttheater 1996 als Eliza Doolittle gab und drei Jahre später während ihrer Mannheimer Zeit auch die Johanna in "Sweeney Todd" verkörperte, kann man diesen unverkrampften, natürlichen Zugang zum Musical leicht nachvollziehen. Einfach wunderbar, wie sie "I'm in love with a wonderful guy" aus "South Pacific" singt oder "I feel pretty" ("West Side Story") mit köstlichem Latino-Akzent durchsetzt. Ein herrlich abwechslungsreiches Album also, sehr gelungen und sehr zu empfehlen.

Michael Blümke, 05.10.2013



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top