Kairos/harmonia mundi KAI 0013252
(75 Min., 2010 - 2011)
Die Musik des 1969 im sauerländischen Hemer geborenen Komponisten Enno Poppe ist eine Zumutung. Sich ihr auszusetzen erfordert ein gehöriges Maß an Zähigkeit, Ausdauer und einen starken Willen ‒ Eigenschaften, die auch den Autor selbst kennzeichnen. Denn was Poppe in die Hände gerät, das quetscht er aus, geduldig, hartnäckig, ja, man möchte fast sagen: stur. Da braucht es am Anfang nur wenig, um am Ende mit viel da zu stehen: kleine Motive, enge Intervallräume, kurzatmige Rhythmen, scharf umrissene Klangfelder.
Eines seiner besten Stücke mit dem tatsächlich sehr passenden Titel „Arbeit“ hat er der Hammond-Orgel gewidmet, einem Instrument also, das ob seiner Popularität in Rock, Jazz und Pop für die Kunstmusik eigentlich verbrannt schien. Mit nölender Intensität ringt Poppe in der dreiteiligen „Arbeit“ einer computersimulierten und tüchtig verstimmten Hammond-Orgel dann aber doch so viel Eigensinn ab, dass er es sich locker erlauben kann, das öffentliche Lotterleben der Orgel nicht etwa zu verdrängen, sondern offen auszuspielen – beispielsweise die skalenartigen Fanfaren, mit denen die Hammond-Orgel in Eishockey-Stadien den Torschuss feiert. Die kongeniale Interpretation durch den Berliner Pianisten Ernst Surberg ist das Herzstück dieser neuen, von Poppe selbst zusammen gestellten und in Teilen auch dirigierten CD, die weitere Entdeckungen enthält: das sich unaufhaltsam zuspitzende Klaviertrio „Trauben“ etwa oder das überraschend spielerische und lautmalerische Vokalsolo „Wespe“ mit dem Countertenor Daniel Gloger auf einen Text von Marcel Beyer.
Raoul Mörchen, 29.06.2013
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr