home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Wolfgang Amadeus Mozart

Die Klavierkonzerte

Rudolf Buchbinder, Wiener Symphoniker

Calig/Koch 51021
(11/1997 - 6/1998) 9 CDs

Diesen Mozart-Zyklus, unretuschiert auf CD gepresst, interpretierte Rudolf Buchbinder 1997/98 mit den Wiener Sinfonikern als Solist und Dirigent. Buchbinders Tugenden sind bekannt: Unbestechlich exakt bietet er sachliche, schnörkellose Interpretationen. In Schwung geraten, prägt er Läufe wie eine rasende Metallstanze. Nimmt er sich der motorisch-spielfreudigen Stücke an, in denen es Konturen auszumeißeln gilt, gelingen Buchbinder kraftvolle Entwürfe: Der flotte erste Satz des früheren B-Dur-Konzerts KV 450 besticht ebenso wie das kämpferische, vernachlässigte in D-Dur KV 451 und das große C-Dur-Konzert (KV 503), dessen Großform er meisterlich entwickelt.
Doch sind Mozarts Klavierkonzerte eben auch zart aussingende Gebilde, für deren Poesie in Buchbinders Analytikerprosa kein Raum zu sein scheint. Sein Ton ist immer recht kalt und unvariabel gewesen, aber die Kälte, mit der er sich durch viele langsame Sätze arbeitet, ist eine innere: Ungerührt, mit allzu raschen Tempi, veruntreut er ihre melodischen Schönheiten; technokratische Beiläufigkeit lässt eines der ergreifendsten Andantes (aus dem G-Dur-Konzert KV 453) nach Tiefkühlkost klingen.
Buchbinder will nicht wahrhaben, dass viele Themen durchaus opernhaft gedacht sind. Nicht das kleinste Phrasierungs-Atmen gibt es noch, das an gesangliche Linien erinnern würde. Buchbinders Distanznahme ist konsequent, sie ist uneitel und pianistisch untadelig, das muß man ihm lassen. Doch die humane Anmut und Tiefe Mozarts bilden diese Architekturzeichnungen nicht ab.

Matthias Kornemann, 30.06.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top