home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Richard Wagner

Wagner (Ausschnitte aus: Die Meistersinger von Nürnberg, Lohengrin, Parsifal, Rienzi, Tristan und Isolde, Der Fliegende Holländer, Götterdämmerung & Die Walküre)

Klaus Florian Vogt, Camilla Nylund, Jonathan Nott, Bamberger Symphoniker

Sony 88725471692
(57 Min., 9/2012)

Nach einem drittel Wagner-Album im vergangenen Jahr, jetzt zum Jubiläum des Meisters also eine ganze CD mit seinen Tenorhelden. Klaus Florian Vogt gönnt uns darauf nicht nur fehlende Stücke der schon auf seinem letzten Album vertretenen Partien (Stolzing, Lohengrin, Siegmund), sondern macht uns auch mit einigen anderen Rollen den Mund wässrig. Parsifal, Rienzis Gebet, Siegfrieds Tod, ein Teil des Liebesduetts aus "Tristan und Isolde" – man kommt aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. Gerade den Tristan wünscht man sich als Studioproduktion von ihm, möchte Vogt aber gleichzeitig davon abraten, die Partie auch auf der Bühne zu singen, um diese herrlich lyrische, schlanke Wagner-Stimme vor jedem Schaden zu bewahren. Es ist einfach zu schön, sich zurückzulehnen und diesem Ausnahmesänger zu lauschen, ohne wie bei den meisten Kollegen zittern zu müssen, ob er diese oder jene heikle Stelle denn auch packen wird. Zur vokalen Ausgeglichenheit und der leuchtenden Höhe gesellt sich bei dem Holsteiner eine exzellente Textverständlichkeit, auch Wagner-Anfänger verstehen jedes Wort. Und so wiederhole ich mich bei Klaus Florian Vogt gern: Einen besseren jugendlichen Heldentenor gibt es derzeit im deutschen Fach nicht. Wer hören will, wie entspannt und souverän, dabei stets fein nuanciert man Wagner singen kann, kommt um diese CD nicht herum.

Michael Blümke, 19.01.2013



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top