Virgin Classics/EMI 6028692
(188 Min., 9/2011) 3 CDs
Das muss eine tolle Woche gewesen sein Ende September vergangenen Jahres, als im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks in Köln Leonardo Vincis letzte Oper "Artaserse" aufgenommen wurde – mit fünf(!) Countertenören am Start. Daniel Behle, dessen lyrischer Tenor sich gerade hörbar zu etwas dramatischeren Gefilden hin entwickelt (ohne deshalb an Beweglichkeit zu verlieren), kam sich in diesem Umfeld vermutlich zum ersten Mal in seiner Karriere wie ein Exot vor. Dabei spiegelt das genau die Verhältnisse der Uraufführung in Rom 1730 wider. Damals standen neben einem Tenor fünf Kastraten auf der Bühne des Teatro delle Dame.
Erstaunlicherweise verkörperte damals der Star in dieser Riege, der berühmte Carestini, nicht die Titelrolle, sondern den Arbace. In diese beiden Partien schlüpfen hier Philippe Jaroussky und Max Emanuel Cencic, die vor genau einem Jahr mit einer hinreißenden, schlicht "Duetti" betitelten gemeinsamen CD die Barockfans in Verzückung versetzt haben. Zu ihnen gesellen sich mit Franco Fagioli, Valer Barna-Sabadus und Yuriy Mynenko drei weitere Vertreter dieses Stimmfachs, die alle ihr Mundwerk verstehen. Unglaublich, aber wahr: Nicht einer von ihnen fällt ab, man möchte keinem die Palme zuerkennen. Natürlich erweist sich Jaroussky als der Raffinierteste von ihnen, gleichzeitig ist seine Stimme aber auch die flachste. Barna-Sabadus verfügt über die 'süßeste' der fünf Stimmen, Cencic vereint diese Schönheit mit sinnlicher Rundung. Fagioli und Mynenko pflegen eine etwas druckvollere Tonproduktion, wobei sich Mynenko noch energischer und selbstbewusster zeigt. Gemeinsam ist allen die enorme technische Versiertheit und virtuose Souveränität. Liebhaber hoher und höchster Töne erwarten also gut drei Stunden vokaler Glückseligkeit, zusätzlich aufgewertet vom lustvoll aufspielenden Concerto Köln unter Diego Fasolis.
Michael Blümke, 10.11.2012
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr