home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Anne Sofie von Otter war drei Jahrzehnte lang eine künstlerisch vielseitige Autorität, die allein auf der Opernbühne von Barock bis zur Offenbachiade so ziemlich alles beherrschte. Doch was sich schon 2010 mit ihrem französischen Barock-Rezital „Ombre de mon amant“ angekündigt hatte, wird nun im italienischen Repertoire überdeutlich: Sie ist leider nur noch ein Schatten ihrer glorreichen Vergangenheit. Eine ins Alter gekommene Stimme ist keine Schande. Zumal gerade die Liebes- und Leidensgesänge, die Otter für das Album „Sogno barocco“ ausgewählt hat, genügend Spielraum geben für Ausdrucksschattierungen, mit denen sie auch in ihrer Blütezeit so manche vokale Unebenheit aufzufangen verstand. Leider nur lassen sich jetzt nicht sämtliche Unstimmigkeiten mit einer bisweilen ins Theatralische umschlagenden Expressivität kompensieren. Dazu mangelt es Otter mittlerweile so ziemlich an allem. Ihr Piano besitzt keine Konsistenz. Die dynamischen Möglichkeiten sind derart arg begrenzt, dass sie für die Höhe schon auf „Klimmzüge“ zurückgreifen muss. Was jedoch vielleicht am schwersten wiegt: Ständig muss man Otters Bemühen mithören, wie sie partout das Herz zu rühren versucht.
Aber leider ist man bereits bei der Einstiegsarie „Si dolce è l`tormento“ von Claudio Monteverdi allzu verwöhnt von der klanggewordenen Glut der Sehnsucht, wie sie gerade Otters Stimmfach-Kollegin Magdalena Kožená beherrscht. Und wenn sich bei dem Repertoire, das neben Opern-Arien von Francesco Cavalli (u.a. La Calisto) Luigi Rossis „Lamento della Regina di Suezia“ als Weltersteinspielung bietet, gerade Sopranistin Sandrine Piau als Duett-Partnerin hinzugesellt, tun sich zwei entgegengesetzte Welten des Barockgesangs auf. Bei der Kantate „Squarciato appena havea“ des Neapolitaners Francesco Provenzale (1624 -1704) kommt zumindest im Finale so richtig volkstümliche Stimmung auf. Und wenn sich Otter da mit den stimmstarken Instrumentalisten des exzellenten Alte Musik-Ensembles Cappella Mediterranea ins Zeug legt, glaubt man ihr eines auf jeden Fall: dass sie weiterhin Spaß und Lust am Singen hat. Und vielleicht schafft sie es ja wirklich noch ein Mal, ihre momentan leicht verbitterten Bewunderer umzustimmen.

Guido Fischer, 29.09.2012



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top