home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Robert Schumann

Papillons, Kinderszenen, Fantasie, Geistervariationen

András Schiff

ECM/Universal 476 3909
(139 Min., 6/2010) 2 CDs

Vor mehr als einem Jahrzehnt hat András Schiff sein letztes Schumann-Album vorgelegt. Als ob er aber diese (zumindest im Studio selbstgewählte) Schumann-Abstinenz mit einem Schlag vergessen machen will, legt der Ungar nun gleich eine Doppel-CD vor, auf der ausschließlich gewichtige Werke vertreten sind. Zugleich steckt die Auswahl die Lebensbahn vom jungen Klavierkomponisten bis zum schwer erkrankten Schumann ab, von den „Papillons“ aus den Jahren 1829-32 bis zu den „Geistervariationen“ von 1854. Schiffs Rezital will aber kein musikalisches Psychogramm sein. Dazu besitzt allein der (vielleicht allzu) brillant eingefangene Klavierklang eine anspringende Unmittelbarkeit. Romantische Überschwänglichkeit und das verstörend Zerrissene sind bei Schiff somit nicht zu bekommen. Und obwohl er damit ganz und gar bei sich bleibt und nicht eine einzige Sekunde außer sich gerät, kann er die poetische Wirksamkeit dieser unterschiedlichen Musikwelten schlichtweg beeindruckend vermitteln.
Die zwölf „Papillons“-Vignetten kommen mit einer pianistischen Vitalität daher, dass einem etwa der Walzer-Schwung der Nr. 8 schon gehörig in die Glieder fährt. Auch die Sonate Nr. 1 durchzieht ein natürlich gewachsener Ton, hier herrscht vergnügliche Diesseitigkeit und handfester Furor. Mit den „Kinderszenen“ schließt die erste CD – und auch hier bleibt Schiff seiner Clarté treu, indem er die schlichte Lyrik dieses Zyklus betont. Vielleicht am bedenklichsten erweist sich Schiffs ‚pragmatischer‘ Zugriff auf die Fantasie op. 17. Da wäre trotz des Maximums an Durchhörbarkeit noch mehr das Instinktive und Elementare gefragt. Mit den mal unbeschwerten, mal impressionistisch durchwehten „Waldszenen“ und den hymnisch schönen „Geistervariationen“ beschließt Schiff ein Schumann-Bild, das in seiner Direktheit zu den ungewöhnlichsten zählt, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden.

Guido Fischer, 15.10.2011



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top