home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Louis Couperin

Pièces de clavecin

Richard Egarr

Harmonia Mundi HMU 907511.14
(300 Min., 4/2009 & 2/2010) 4 CDs

Im Booklet zur Gesamtaufnahme aller 130 Cembalo-Stücke von Louis Couperin stellt Richard Egarr für sich fest: Der Franzose war der größte Cembalo-Komponist aller Zeiten. Solche Superlative müssen selbstverständlich mit Vorsicht genossen werden. Denn was ist mit Frescobaldi und William Byrd, mit Bach, Händel und Rameau? Und keinesfalls übersehen werden darf Couperins Neffe François, dem gleichfalls ein riesiger Miniatur-Kosmos fürs Clavecin zu verdanken ist. Was Louis Couperins kühnen, jedoch nicht auf den großen Effekt setzenden Umgang mit Kontrapunktik und Chromatik angeht, ist sein Erbe zweifellos eines der gewichtigsten Zeugnisse des französischen Barocks.
Obwohl noch weit entfernt von den verschwenderischen Verzierungskünsten und den assoziativ-unterhaltsamen Programmstücken, auf die die nachfolgende Generation abonniert war, will man es dennoch nicht so recht glauben, dass Couperin mit seinen 21 Suiten ausschließlich eine gedankenreiche Klangprozession im Sinn hatte. So genau hat der Engländer Egarr nämlich sein Herzensaufnahmeprojekt angelegt. Eingespielt auf Nachbauten zweier Cembali aus dem frühen 17. Jahrhundert, leuchtet Egarr den melodisch-figurativen Habitus der Sarabandes, Courantes & Co. mit größtmöglicher Transparenz aus. Doch die anfängliche Beredtheit nimmt immer mehr die Züge einer intellektuellen Unterweisung an. Und so ist es eine eher kalkuliert wirkende Rhetorik, die auf Dauer den Genuss an der auch nur zu erahnenden Sinnlichkeit hemmt.

Guido Fischer, 08.10.2011



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top