home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert KV 313 G-Dur für Flöte und Orchester, Konzert KV 191 für Fagott und Orchester, Konzert für Oboe und Kammerorchester D-Dur

Shigenori Kudo, Dag Jensen, Fumiaki Miyamoto, Mito Chamberorchestra, Seiji Ozawa

Sony SK 61884
(70 Min., 4/1999) 1 CD

"Dann bin ich auch, wie sie wissen, gleich stuff, wenn ich für ein Instrument (das ich nicht leiden kann) schreiben soll." Was immer Mozart mit dem schönen Wort "stuff" gemeint haben sollte: Der Flötist Shigenori Kudo tut alles dafür, dass das G-Dur-Flötenkonzert nicht "stuff" klingt. Entsprechend wirkt die ganze CD: eine gute, von präzisen Orchester- und exzellenten solistischen Leistungen (herausragend: der Oboist Fumiaki Miyamoto) getragene Aufnahme, mit der sich das von Seiji Ozawa geleitete, 1990 gegründete Mito Kammerorchester nachhaltig empfiehlt.
Dass ich dennoch mit dem Lobpreis etwas zurückhaltend bin, mag vor allem in meiner (zugegeben: oft fast neurotischen) Sinn-Suche begründet sein. Die nämlich stößt hier eben nicht auf ein angemessenes Objekt, das die Notwendigkeit seiner Existenz aus sich selbst heraus rechtfertigt, sondern auf eine Produktion, die reichlich vorhandenen guten Interpretationen eine weitere gute hinzufügt. Auf einem ohnehin übersättigten Markt hat sie aus meiner Sicht schon deshalb keine Daseinsberechtigung, weil wirklich Nennenswertes oder Aufregendes hier nicht passiert.

Susanne Benda, 11.05.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top