home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Wolfgang Amadeus Mozart

Klavierkonzerte KV 414 und 449, Rondo KV 382

Matthias Kirschnereit, Bamberger Symphoniker, Frank Beermann

Arte Nova 74321 72117 2
(58 Min., 10/1999) 1 CD

Ganz schön mutig: Ausgerechnet mit Mozarts konzertantem Rondo KV 382 für Klavier und Orchester beginnt Matthias Kirschnereit seine Gesamtaufnahme der Mozart-Klavierkonzerte. Das Stück wirkt zuerst ziemlich abschreckend: Das Hauptthema ist ein gähniges Kinderlied, die folgenden putzigen Variatiönchen vorhersehbar und – bei aller Mozart-Verehrung meinerseits – langweilig. Trotzdem schafft Kirschnereit es mit großer Delikatesse und Geschmack, dass man nicht gleich zum ersten "richtigen“ Konzert weiterspringt. Sehr behutsam zerlegt er die banale kleine Melodie, sorgsam eingebettet in den Klang der vorzüglich agierenden Bamberger Sinfoniker. Man versteht: Dieses nichtige Stückchen ist Prüfstein und Ouvertüre für die eigentliche Konzertaufnahme.
Und so steigert sich der Genuss auch, sobald Kirschnereit dem im Vorspiel teils lyrisch, teils prachtvoll auftrumpfenden Orchester im Konzert A-Dur KV 414 am Klavier seine Weiterführung des Hauptthemas gegenüberstellt. Kirschnereit, der bisher eine ganz uneinheitliche Diskografie mit hauptsächlich romantischem Repertoire aufzuweisen hat, zeigt sich als gewitzter Könner auf dem Gebiet des bei Mozart so wichtigen Dialogisierens. Mit den Bamberger Sinfonikern hat er einen zugkräftigen Partner dazu gefunden. Man kann auf die Fortsetzung des Projekts gespannt sein.

Oliver Buslau, 04.05.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top