medici arts/Naxos 2072318
(72 Min., 01/2000) 1 DVD
Es gibt nicht viele Mitschnitte von Livekonzerten auf DVD, bei denen man im Kleingedruckten nach dem Regisseur sucht. Doch dies ist ein solcher Fall – und siehe da: Bei dem Mann handelt es sich um Horant H. Hohlfeld, dem schon Herbert von Karajan und Leonard Bernstein vertrauensvoll ihre Charakterköpfe hinhielten. Warum? Weil Hohlfeld die Partituren ebenso eingehend studiert wie die Musiker. So weiß er genau, wann er einen Schnitt exakt auf den Takt setzen muss, und wann er dem Auge eine Millisekunde Vorbereitung zu gönnen hat, um ein gemeinsames Atmen oder einen vorbereitenden Blickkontakt der einsetzenden Musiker einzufangen. Wobei die diskrete Perfektion, mit der Hohlfeld Ohr und Auge des Betrachters leitet, nur der getreue Spiegel einer Interpretation ist, von der man in der Tat kein Detail verpassen möchte. Vor allem ist es die in Ton und Geste spürbare gegenseitige Aufmerksamkeit, die sowohl an dem Zusammenspiel der Hagens untereinander als auch mit der Klarinettistin Sabine Meyer fasziniert. Erstes Glanzstück ist der Schlusssatz des Beethoven-Quartetts, der trotz seines Furors und schroffen Humors niemals in Brutale abgleitet. Nicht weniger positiv wirkt sich die tiefe Vertrautheit der Interpreten bei Mozart aus: Dynamische Abstimmungen, Führen und Begleiten, Ein- und Ausatmen, Konflikte und Eintracht vollziehen sich mit einer familiären Selbstverständlichkeit und erzeugen eine Schönheit, die tiefer wurzelt als die zuckerbäckerhafte Pracht des Mozarteums, welche die Musiker einrahmt.
Carsten Niemann, 09.01.2010
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr