home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Felix Mendelssohn Bartholdy

Mendelssohn Discoveries: Sinfonie Nr. 3 – Londoner Fassung 1842, Hebriden-Ouvertüre – Fassung Rom 1830, Klavierkonzert Nr. 3 e-Moll

Roberto Prosseda, Gewandhausorchester, Riccardo Chailly

Decca/Universal 478 1525
(70 Min., 9/2006, 1/2009) 1 CD

Natürlich muss das Gewandhaus in diesem Mendelssohn-Festjahr etwas Besonderes bieten. War der traditionsreiche Musentempel doch für seinen bedeutendsten Kapellmeister, der hier ab 1835 zehn Jahre lang tätig war, zeitlebens musische Heimstatt. Dass Mendelssohn Leipzig zu musikalischem Weltruhm verhalf, dankte die Pleißestadt dem "Vollblutjuden" (so ihr NS-Bürgermeister Rudolf Haake) bekanntlich nicht immer. Dank Kurt Masur und dem derzeitigen Gewandhauschef ist man sich aber des erstrangigen Erbes wieder bewusst. Schon sein Antrittskonzert bestritt Riccardo Chailly mit dem "Lobgesang", und zwar in der von Mendelssohn verworfenen Erstfassung. Nun geht der Italiener, flankiert von der gerade erschienenen Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe, seinen Weg der "Entdeckungen" weiter. In der von Thomas Schmidt-Beste edierten "Londoner" (Früh-)Fassung der Schottischen Sinfonie (mit der sich der ewig unzufriedene Selbstkritiker quasi lebenslang beschäftigte) weisen die Ecksätze einige markante Auffälligkeiten gegenüber der gängigen Version auf. Noch spannendere Einblicke in die Komponistenwerkstatt gewährt die 1830 in Rom vollendete, von Christopher Hogwood erstellte Erstfassung der Hebriden-Ouvertüre. Wobei allerdings, Entdeckergeist hin, Urfassungen her, den späteren Versionen dann doch der Vorzug zu geben ist – ihrer größeren Stringenz wegen. Beim fragmentarisch überlieferten Klavierkonzert in e-Moll liegen die Dinge naturgemäß anders: Marcello Bufalini hat das Werk, das im Vergleich zu den beiden bekannten Geschwistern tiefgründiger, weniger brillant daherkommt, aus den Skizzen rekonstruiert und das Rondo-Finale nahezu ganz "in Mendelssohns Stil" neu geschaffen. Gerade Letzteres bleibt natürlich ein Wagnis. Aber ein durchaus gelungenes, wenn man derart atmosphärisch dicht, mit Mendelssohn'schem Esprit und Sinn für Gesanglichkeit zu Werke geht wie Roberto Prosseda. Vor allem aber unterstreicht das herrlich agil und forsch aufspielende Gewandhausorchester, dass es unter Chailly wieder eine erste Adresse geworden ist für seine großen romantischen Ahnherren, erst recht für Mendelssohn.

Christoph Braun, 31.10.2009


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top