home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Der Vesuv am Golf von Neapel ist ein derzeit ruhender, keineswegs aber erloschener Vulkan: Im Abstand von einigen Jahrzehnten meldet er sich immer wieder einmal zu Wort, zuletzt im Jahre 1944. Die heiße Lava, die sich bei seinen Ausbrüchen in die Umgebung ergießt, gab der vorliegenden CD ihren Namen: Sind nicht auch die Opernarien der Neapolitanischen Schule wie ein glühender Lavastrom, der sich mal langsam, mal sehr schnell seinen Weg bahnt und dabei alles mitreißt, was sich ihm in den Weg stellt? Die beträchtliche Intensität, die diese Opernmusik aus den Federn Pergolesis, Porporas, Vincis, Leos oder Hasses zu entfalten vermochte, war schon in der Blütezeit dieser Opernschule – in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – weithin berühmt, aber auch gefürchtet: Antonio Vivaldi etwa verharrte als nur bedingt erfolgreicher Opernkomponist ein Leben lang im Schatten der Neapolitaner, und selbst Händel im fernen London sollte die machtvolle Konkurrenz von Porpora schmerzhaft zu spüren bekommen.
Die voll entfaltete Vielschichtigkeit und der Detailreichtum der Orchestersätze, die aberwitzige Virtuosität der Kantilenen, die an der Wortmächtigkeit der Metastasio-Libretti sich entzündende Ausdruckskraft dieser Hochspannungsarien mit Eventcharakter – all dies vermag die vorliegende Aufnahme wahrhaft packend zu vermitteln. Dem hervorragend präparierten Orchester Le Musiche Nove fehlt es zu keiner Zeit an Energie, Präzision und Klangvielfalt, und Simone Kermes steht den Instrumentalisten in puncto Ausdrucksstärke nicht nach: Fetzige Koloraturen, herausgeschleuderte Spitzennoten, skandierte und gehauchte Brustregistertöne, lyrische Honigströme in langsamen Arien – die bedingungslose Hingabe der Sängerin an das Repertoire ist bewundernswert und ergreifend. Allerdings fehlt es ihr hier und da an technischem Finish: Unsauberkeiten und Fokussierungsprobleme trüben gelegentlich das Bild. Angesichts einer so rückhaltlosen Selbstauslieferung der Sängerin an die Musik mag diese Kritik kleinlich erscheinen. Aber eine Seria-Arie ist und bleibt ein Kunstprodukt, die künstlerische Umsetzung eines Affektes. Die restlose Beherrschung der Materie muss daher bei der Wiedergabe noch über dem Ausdruckswollen stehen.

Michael Wersin, 26.09.2009


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top