home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Georg Friedrich Händel

12 Sonatas op. 1

Richard Egarr, Pavlo Beznosiuk, Rachel Brown, Frank de Bruine

harmonia mundi HMU 907465.66
(147 Min., 9/2007) 2 CDs

Wer im Händeljahr mit der Aufnahme eines Werks aus der Feder des populären Jubilars auf sich aufmerksam machen möchte, der hat die Wahl zwischen vielen pompösen Stücken. Doch wo die Lautstärke anschwillt, da macht man besser mit leisen Tönen auf sich aufmerksam. Diese Weisheit hat Richard Egarr beherzigt. Zusammen mit seinen drei Kollegen Pavlo Beznosiuk (Violine), Rachel Brown (Travers- und Blockflöte) sowie Frank de Bruine (Oboe) – sämtlich Mitglieder in der von Egarr geleiteten Academy of Ancient Music – hat er sich Händels Opus 1 angenommen: zwölf Sonaten mit Generalbass, bei denen die Soloinstrumente von Sonate zu Sonate in bunter Folge wechseln. Dass man sich genau an die im Druck vorgesehene Besetzungen hält, macht einen Reiz dieser Einspielung aus. Egarr begleitet die Kollegen wie einst Händel seine Musiker ohne Zuhilfenahme eines weiteren Bassinstrumentes am Cembalo, was den Dialog unter den Ausführenden ausgewogener erscheinen lässt, als das bei diesen Stücken oft der Fall ist. Man merkt der Musizierhaltung der Ausführenden an, dass eine Reihe von Konzerten in Händels Musikzimmer vorausgingen. Anders als in den Einspielungen mit seinem Duopartner Andrew Manze sucht Egarr mit seinen Kollegen keine großen Menschenansammlungen zu überzeugen: Man bleibt im kleinen Kreis, spricht in klug gegliederten, von geschmackvollen Verzierungen belebten Phrasen zueinander, erlaubt sich auch, den einen oder anderen Gedanken mit Gelassenheit auszusprechen, anstatt ihn mit der Emphase eines Wahlkämpfers in den Raum zu rufen. Weshalb die Chancen gut stehen, dass das Ergebnis dieses Dialogs auch noch lange über das Jahr hinaus des Anhörens wert sein wird.

Carsten Niemann, 11.09.2009



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top