Sony Classical 88697 54931-2
(63 Min., 3/2009) 1 CD
Opernmusik, gerade die von Wagner, ohne Gesang: Das ist doch immer ein wenig frustrierend. Und dazu noch von der CD! Es braucht schon einen hervorragenden, einen hervorragend geführten Klangkörper, um dem Hörer so ein Programm wirklich schmackhaft zu machen. Nun, das Symphonieorchester des BR ist ein solch brillanter Klangkörper, edel im Klang jedes Registers, geradezu unverschämt homogen und intonationssicher. Und Mariss Jansons als Dirigent ist ein wahrer Glücksgriff für die Münchner. Daher ist dieser Livemitschnitt aus Luzern tatsächlich ein Genuss, wenn er aus den heimischen Boxen bisweilen schmeichelt, bisweilen tobt und dröhnt. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Jansons ein akribischer Gestalter ist, aber kein Exstatiker. Natürlich entfalten Stücke wie die "Tannhäuser"-Ouvertüre oder das Bacchanal aus derselben Oper unter seiner Leitung auch das ihnen eigene Potenzial an orchestraler Wucht und Pracht, aber sie tun dies mehr als Nebenbefund einer glasklar strukturierten, detailliertest ausziselierten Wiedergabe. Ein Nachteil muss das freilich nicht sein, aber man sollte wissen, dass man von Jansons keine bedingungslose Entfesselung erwarten darf.
Michael Wersin, 07.08.2009
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr