home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Der CD-Titel, so schreibt Kollege Gräwe im Booklet, "steht ein für Frauencharaktere in mannigfaltiger Ausprägung und Verwandlung", die allesamt "ein übergroßes Maß von Leidenschaft und Leiden zu teilen" haben. Eigentlich hat man es mit einer Tautologie zu tun. Denn wenn Vesselina Kasarova Arien, egal ob von Monteverdi, Händel, Mozart oder wie hier von Dramatikern des 19. Jahrhunderts, zum Besten gibt, dann werden daraus per se "Passionate Arias". Kaum eine Kollegin kann derzeit "Leidenschaft" in all ihren Facetten derart mitreißend auf die Bühne bzw. in die Lautsprecher zaubern: mal gefährlich zündelnd, mal in Abgründe hinein verzweifelt, mal inbrünstig flehend, mal berstend explosiv. Kein Wunder, stehen der bulgarischen Mezzosopranistin doch Mittel zur Verfügung, die schon von der Tessitura her höchst selten anzutreffen sind und dabei warmen Glanz ebenso wie metallen strahlende Kraft im tiefschwarzen Altregister bis in gleißende Sopranhöhen verströmen.
Da ihre Spitzentöne der Eboli, Azucena und Ioanna immer mit intensivster Körperspannung "gefasst", wie gezielte Blitze geschleudert, scheinen (und nie an stimmlich verzweifeltes Schreien gemahnen), ist ihr Mezzo nicht weit weg vom "hochdramatischen" Sopran. Ihre typischen Glottisaufschläge und ihr glühendes, gleichwohl nie ausuferndes Vibrato tun da ein Übriges. So trifft die CD den Hörer ins Mark, zumal vor dessen innerem Auge höchst lebendige Protagonistinnen erstehen. In erster Linie eine Carmen, die ihrem Don José (imposant: Zoran Todorovitsch) höchsten Respekt einflößt und alle zickig-männerzermürbenden Zigeunerklischees vergessen lässt. Und dass Samson dieser Dalila nicht widerstehen kann, ist evident! Ein kleiner Wehrmutstropfen: Vor allem bei den italienischen Kostproben hätten sich Giuliano Carella und seine Rundfunkmusiker mehr von Frau Kasarova befeuern lassen dürfen.

Christoph Braun, 24.04.2009



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top