home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Johannes Brahms, Peter Iljitsch Tschaikowski

Violinkonzerte

Bronislaw Huberman, Artur Rodzinski, Eugene Ormandy

Music & Arts/Note 1 CD 11-22
(1/1994, 4/1946) 1 CD

Der Hörer lernt den polnischen Geiger Bronislaw Huberman (1882-1947) mittels dieser CD als einen ausgesprochen eigenwilligen Interpreten kennen: Sein Spiel ist vor allem geprägt von einer äußerst scharfen, eigentlich häufig zu hohen Intonation und von bisweilen exzessiven Portamenti; letztere mögen durch den Zeitgeschmack mit bedingt gewesen sein.
Hubermans Weg in den Westen führte, ähnlich wie einige Jahre später auch derjenige seines Landsmannes Arthur Rubinstein, über Berlin bzw. den dortigen Hochschuldirektor und Brahms-Freund Joseph Joachim, der Huberman allerdings nicht selbst unterrichtete, sondern an seinen Assistenten weiterreichte. 1896 hatte Huberman Gelegenheit, das Brahms-Konzert in Anwesenheit des Komponisten zu spielen, was den alten Mann - will man seinem Biografen Kalbeck glauben - zu Tränen gerührt hat. Ein Flugzeugunglück im Jahre 1937 verursachte ernste Handverletzungen, deren Folgen für sein Spiel Huberman jedoch durch Training überwinden konnte.
Die eingangs erwähnten Eigenheiten seines Spiels machen die hier versammelten Aufnahmen nicht zu einem ungetrübten Vergnügen, wenn auch viele zauberhafte Passagen und ein schlanker, süßer Geigenton von einer Qualität, wie sie heute kaum noch anzutreffen ist, immer wieder aufhorchen lassen. Aufhorchen lässt außerdem die ungewohnte Kadenz im ersten Satz des Brahms-Konzertes, die auf Hubermans Frankfurter Geigenlehrer Hugo Hermann zurückgeht. Als erste Aufnahme der beiden Konzerte im Plattenschrank des Brahms- oder auch Tschaikowski-Liebhabers taugt diese CD sicher nicht; spannend ist sie hingegen vor allem für den genaueren Kenner des Repertoires sowie der auf Tonträgern zu verfolgenden Geschichte des Violinspiels.

20.12.2003



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top