home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Johannes Brahms, Robert Schumann

Klavierkonzert Nr. 2, Phantasie C-Dur op. 17

Wilhelm Backhaus, Sächsische Staatskapelle Dresden, Karl Böhm

Hänssler/Naxos 94.044
(72 Min., 1937, 1939) 1 CD

Wenn in den ersten Takten dieser Aufnahme das Horn sich langsam aus der Tiefe hervorarbeitet, befällt einen die Befürchtung, nun eine recht zähe Aufnahme von Brahms’ zweitem Klavierkonzert zu Gehör zu bekommen. Doch sobald die Einleitung verklungen ist, tritt ein Pianist auf, der seinen Ruf zum großen Teil mit der Spezialisierung auf Beethoven und Brahms gewonnen hat: Wilhelm Backhaus (1884–1969), der aus einem Werk, das man durchaus mit einer gewissen Berechtigung mit einer schwerfälligen Grundstimmung angehen dürfte, schon mittels seines flotten Tempos etwas Eigenes macht. Das steigert sich noch vom ersten Satz (Allegro ma non troppo) zum zweiten (Allegro appassionato), der im Vergleich zu anderen Aufnahmen stellenweise wie eine Parforcejagd durch Brahms’ Plüschsalon wirkt. Dabei steht fest: Der Pianist und sein Dirigent Karl Böhm sind sich einig. Selten beobachtet man in historischen Aufnahmen aus der Vor-Magnetband-Ära (und somit vor der Möglichkeit, Aufnahmen zu schneiden) so eine Übereinstimmung von Solist und Orchester, hier der Sächsischen Staatskapelle. Das abschließende Allegro grazioso verdient hier sein Epitheton, denn Backhaus ist nicht nur flink, sondern auch leichthändig und mit Eleganz bei der Sache.
Die folgende Phantasie C-Dur op. 17 von Robert Schumann macht deutlich, wie modern Backhaus’ Interpretationen auch heute noch sind: keine überschwänglich-emphatischen Rubati, sondern Präzision in Technik und Ausdruck, eine überlegte, manchmal geradezu zurückhaltende, das Werk ganz vor übertriebenen Individualismus stellende Auffassung.
Die Übertragung von alten 78er Schellackplatten wirkt in diesem Fall leider etwas überrestauriert, fast ohne Rauschen geschweige denn Knistern, dafür bassbetont und etwas dumpf. Eine Schellackplatte darf ruhig nach Schellack klingen, der Versuch, moderne Tontechnik nachzuahmen, führt dagegen zu eher zweifelhaften Ergebnissen.

Matthias Reisner, 06.09.2003



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top