home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Herbert Howells, Benjamin Britten, Ralph Vaughan Williams

Werke für Violine und Klavier

John Gilbert, Susan Wass

Centaur/Klassic Center CRC2911
(67 Min., 8/2006) 1 CD

Englische Kammermusik vom Feinsten, bei uns wohl kaum bekannt: Herbert Howells, der später in seiner Laufbahn gern auch durch harschere Töne Aufmerksamkeit erregte, ist vertreten durch ein spätromantisches Jugendwerk, die Sonate E-Dur op.18, die ob ihres weitgehend sehr introvertierten Charakters zu recht auch als "Meditation für Violine und Klavier" bezeichnet wurde. Benjamin Brittens Suite für Violine und Klavier op. 6 darf, komponiert 1934/35, ebenfalls noch als Jugendwerk gelten. Britten amüsiert hier u. a. durch einen regelrechten Anti-Marsch, in welchem er den gewohnten militärischen Charakter dieses Satztyps völlig verleugnet, vermutlich vor dem Hintergrund seines Pazifismus. Der abschließende "Waltz" verweigert u. a. mittels recht herber Harmonik das Wohlbehagen, das die entsprechenden Elaborate der Straußdynastie liefern und lässt in seiner skurrilen Staksigkeit eher ein Marionettentheater assoziieren. Ralph Vaughan Williams’ Sonate a-Moll für Violine und Klavier ist ein Spätwerk ihres Schöpfers (entstanden erst 1954). Vaughan Williams’ vertrauter, lieblicher, u. a. von Volksweisen befruchteter Modalstil erscheint hier in ungewohnt rauem Gewand, durchzogen auch von intensiver kontrapunktischer Arbeit – das faszinierende Zeugnis eines integrativen Spätstils.
John Gilbert und seine Begleiterin Susan Wass zelebrieren dieses anspruchsvolle, in vieler Hinsicht interessante und auch überraschende Programm in tadelloser Weise auf hohem spieltechnischen und interpretatorischen Niveau; eine sehr gelungene Veröffentlichung.

Michael Wersin, 20.02.2009



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top