Telarc/Inakustik 080695
(55 Min., 4/2007) 1 CD
Oft erlebt man es ja nicht mehr, dass Debütanten noch auf solche Parcours geschickt werden: Die zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade 14-jährige Kanadierin Shannon Lee geigt sich auf ihrer ersten CD durch ein Zugabenprogramm aus Vorkriegszeiten – Salonstückchen und kammermusikalische Zweitverwertungen, geschrieben oder arrangiert von berühmten Kollegen wie Fritz Kreisler, Zino Francescatti, Joseph Szigeti oder Nathan Milstein, die meisten Baujahr 1860 bis 1920. Nun man mag böse witzeln, wer mit dem Nachtisch anfange, sei eigentlich schon am Ende, doch sollte man diesen ungeschickten Start eher einem kunstfernen Umfeld zuschreiben, das entweder nicht abwarten kann oder aber im Glauben ist, mit Artistik ließe sich heute eine Karriere begründen. Artistisch ist es zweifellos, was Lee zu bieten hat: lupenreine Intonation, blitzschnelle, gestochen scharfe Läufe und ein Bogen, der nicht nur zackig hin und her saust ("Hummelflug"!), sondern einen substanziellen, recht wandlungsfähigen Ton aus dem Instrument lockt.
Wüssten wir nicht längst, zu welch Wundern Wunderkinder so fähig sind, wir wären gewiss sprachlos. So aber hören wir genauer hin und registrieren mit dem Talent ganz nüchtern auch das, was fehlt – Eigenständigkeit und Widerständigkeit. Spätestens, wenn es mit dem verwaisten Scherzo von Brahms (für die sogenannte F-A-E-Sonate) musikalisch ernst wird und Lee von ihrer erwachsenen Begleiterin, die auf diese Gelegenheit offenbar nur gewartet hat, mir nichts dir nichts an die Wand gespielt wird, da wünscht man ihr noch ein paar Jahre Ruhe zur Reife. Wie viel große Geigerin wirklich in ihr steckt – zum jetzigen Zeitpunkt kaum zu sagen.
Raoul Mörchen, 13.02.2009
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr