home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Johannes Brahms, Georg Friedrich Händel, Claude Debussy, Wolfgang Amadeus Mozart

Lorraine Hunt Lieberson At Ravinia

Lorraine Hunt Lieberson, Peter Serkin

harmonia mundi HMU 907500
(76 Min., 2004) 1 CD

Eine große Opernsängerin war sie nie – die 2006 im Alter von nur 53 Jahren verstorbene amerikanische Mezzosopranistin Lorraine Hunt Lieberson gehörte zu den Sängerinnen, deren Erfolg nicht auf einem erlesenen Timbre, sondern auf Musikalität und Stilempfinden beruhte. Egal, ob sie nun Händel (mit dem sie auch in Europa einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichte), Mahler oder John Adams sang: Nie wirkte Hunt Lieberson manieriert, in ihren Interpretationen verschmolz die Kunstfertigkeit der Interpretin auf scheinbar selbstverständliche Weise mit der Wahrheit des Herzens. Davon legt auch der Mitschnitt des Liederabends Zeugnis ab, den die bereits krebskranke Sängerin zwei Jahre vor ihrem Tod beim Festival von Ravinia gab. In Händels "Lucrezia"-Kantate beispielsweise kommt sie ganz ohne zungenrollendes Turbopathos aus – das ist der Monolog einer zutiefst verletzten Frau, die sich erst durch das Singen ihrer Gefühle bewusst wird.
Diese schlichte Empfindsamkeit ist auch für Brahms eine gute Voraussetzung, auch wenn Hunts im Forte schon etwas strapaziertem Mezzo hier doch einige wärmere Farben fehlen. Ohnehin zeigt das von Peter Serkin feinfühlig diskret begleitete Programm sie nicht von ihrer besten Seite: Debussys "Chansons de Bilitis" kommen allzu direkt, ohne den Hauch des Geheimnisses, den die symbolistischen Texte bräuchten. Und Mozarts Liedpetitessen offenbaren, dass Koketterie nicht Hunts größte Stärke war. Und doch, da sind die Zugaben: Wem bei "Deep River" und "Calling you" aus "Baghdad Café" nicht das Herz blutet, der hat wohl keines.

Jörg Königsdorf, 21.01.2009



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top