home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Rolando Villazón ganz in die Alte Musik, falls die Stimme für Puccini doch nicht mehr so ganz reichen sollte? Ein nur bedingt empfehlenswertes Konzept: Zwar tut es den Lamenti von Cavalli und Monteverdi, die Villazón auf der vorliegenden CD zelebriert, ganz gut, wenn sie sängerisch mal mit etwas mehr Schmackes dargeboten werden. Aber Villazón verrät mit seiner Herangehensweise an die eine oder andere Kantilene doch auch, dass er mit der italienischen Vokalstilistik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts deutlich vertrauteren Umgang pflegt als mit derjenigen des 17. Jahrhunderts – und außerdem singt er immer wieder mal deutlich zu tief.
Emmanuelle Haïms "Mehr Dampf in alte Partituren"-Konzept, das immer wieder zu Recht gelobt werden durfte, geht denn auf dieser CD auch nur bedingt auf, denn sie greift verstärkt auf Vokalkräfte zurück, die nicht gerade den größten Teil ihrer Zeit mit Alter Musik verbringen. Und so vergreift sich auch Natalie Dessay hier und da ein wenig in den Ausdrucksmitteln, wenn sie Monteverdis "Lamento della ninfa" durchschmachtet, im Hintergrund unterstützt übrigens von einem Männerterzett (Lehtipuu, Wall, Purves), das auch nicht gerade täglich den Ensemblegesang zu pflegen scheint. Ein zumindest gemischter Eindruck herrscht also vor, wenn Emmanuelle Haïm diesmal kräftig ins Continuo-Instrumentarium greifen lässt, um Frühbarockes fern jeder Blutleere darzubieten: Sänger, auch intelligente, lassen sich eben nicht völlig reibungsfrei in jede Stilepoche verfrachten.

Michael Wersin, 13.11.2008



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top