home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Hugo Wolf

Edition Fischer-Dieskau Vol. II

Dietrich Fischer-Dieskau, Hertha Klust, Walther Welsch, Rudolf Wille

Audite/Edel Classics 1095600ADT
(53 Min., 1948, 1949, 1953) 1 CD

Fast jede einzelne Nummer dieses Programms belegt, dass mit diesen Aufnahmen Interpretationsgeschichte geschrieben wurde: Man wähle etwa den ersten der drei "Harfner"-Gesänge nach Goethe ("Wer sich der Einsamkeit ergibt"), eingespielt 1949 mit Rudolf Wille am Klavier. Zeile für Zeile begegnet dem Hörer höchste Gesangskunst von geradezu nachschöpferischer Intensität, gipfelnd in der langen, ob ihrer Eindringlichkeit geradezu quälenden Crescendo-Strecke innerhalb der zweiten Textstrophe. Vermittlungsgenialität der besonderen Klasse, erlangt von einem erst 24-Jährigen! Wer wollte heutzutage so singen? Kein zeitgenössischer Liedinterpret kann wohl benannt werden, der in unseren Tagen diese Höhe zu erreichen vermöchte.
Nach dem Zufallsprinzip weitergezappt: Das erste der beiden "Cophtischen Lieder" (Goethe) kommt mit einer gesanglich-sprachlichen Präsenz daher, als wolle der Sänger sogleich aus der Lautsprecherbox herausspringen und direkt neben dem Rezensenten zu stehen kommen. Aufgenommen 1949: Fast 60 Jahre alt ist dieses Tondokument und doch kein bisschen verstaubt, kein bisschen unaktuell. Wer Fischer-Dieskaus Diskografie kennt, der stimmt auch hier wieder den unvermeidlichen Refrain an: Warum nur hat er aufgehört, so zu singen ...?

Michael Wersin, 05.09.2008



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top