home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Johannes Brahms

Sinfonie Nr. 1, Haydn-Variationen

Wiener Philharmoniker, Wilhelm Furtwängler

Preiser Records/Naxos 7 17281 90432 2
(70 Min., 11/1947, 3/1949) 1 CD

1922 dirigierte Wilhelm Furtwängler die Wiener Philharmoniker zum ersten Mal, und diese Verbindung hielt bis zu seinem Tod 1954. Bis zu seinem Ende auch begleitete ihn Brahms' Erste Sinfonie. Diese Aufnahme, 1947 als Produktion, nicht als Konzert-Mitschnitt entstanden, verrät, wie sehr seine interpretatorische Lebensarbeit noch Veränderungen, Entdeckungen und Perspektivwechseln unterworfen war, besitzen wir doch einen Mitschnitt von 1952, ebenfalls mit den Wiener Philharmonikern. Ein Vergleich ist fesselnd.
Fünf Jahre ließen eine gewisse Beruhigung einkehren. So ist in dieser früheren Version der Kopfsatz von harschen Kontrasten, von Ausdruckswillen geradezu durchglüht, den Furtwängler 1952 etwas gemildert, wenngleich nicht abgelegt hat. Es fällt besonders in der Durchführung auf: Aus dem Pianissimo-Brüten steigt das choralartige Thema, in dem diese Durchführung gipfelt, mit einem fiebrigen Accelerando auf – so typisch für Furtwängler –, das man im Mitschnitt von 1952 so nicht hört. Auch der Jubel-Schluss wird zu einem erhitzen Emporreißen, das 1952 einer dramatischen Verflüssigung gewichen ist.
Die Tempi haben sich kaum geändert, nur empfindet man sie völlig anders. So sind die Massenverschiebungen im späten Wirken Furtwänglers nachzuerleben, was diese Veröffentlichung wertvoll macht wie eigentlich jede Bereicherung des Furtwängler-Repertoires auf CD.

Matthias Kornemann, 25.09.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top