Christopher Nupen/Naxos A 08CN D
(60 Min., 1978) 1 DVD
Es ist still geworden um Itzhak Perlman. Die Zeiten, als der 1945 in Israel geborene, später in die USA ausgewanderte Geiger als ein Jahrhundertphänomen gehandelt wurde, liegen lang zurück – so lang, dass es lohnt, sich daran erinnern zu lassen. Ohne es damals wohl zu ahnen, hat der britische Regisseur Christopher Nupen 1978 in seinem Film "Virtuoso Violinist" den frühen Höhepunkt einer Karriere dokumentiert. Etliche grandiose Aufnahmen sind damals in Perlmans legendärem Freundeskreis entstanden: die Beethoven-Violinsonaten etwa mit Vladimir Ashkenazy, Duos mit Pinchas Zukerman oder Schuberts Forellenquintett mit Daniel Barenboim und Jacqueline du Pré. Nupen saß mit seiner Kamera im rechten Augenblick daneben und schaute staunend zu. Auch abseits von Studios und Konzertsälen bliebt er eng am Ball und folgte dem Geiger in sein betriebsames Familienleben: Perlman tollend mit seinen Kindern auf dem Rasen, mit Schürze am Herd, mit Angel am Fluss, ein Witzbold, ein begeisterter Privatier. Wesentlich behänder als mit seinen onkelhaften Kommentaren aus dem Off bekam Nupen seinen Protagonisten mit der Kamera zu fassen – Schritt für Schritt baut er aus kleinen und großen Momenten ein sehr unterhaltsames Porträt zusammen. Flankiert wird es nun in der Neuauflage von einem etwa zeitgleich entstandenen Konzertmitschnitt, in dem Perlman zwei Bachpartiten spielt – und an seine Grenzen stößt: breite Tempi, breite Bögen, breiter Sound, keine Finesse, keine Überraschung, keine Abwechslung. Ein großer Geiger macht es sich gemütlich. Die Folgen sind bekannt.
Raoul Mörchen, 06.06.2008
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr