EMI Classics 394 431-2
(54 Min., 5/2007) 1 CD
Wer Fotos von Sarah Chang sammelt, sollte zugreifen: davon gibt’s im Booklet jede Menge. Sarah im blauen, im grauen und im schwarzen Kleid, Sarah im rosa Top, mit schwarzen und mit braunen Haaren, mit und ohne Geige, inszeniert im Schick einschlägiger Männermagazine. Bloß der Vivaldi, der ist altbacken. Doch das liegt gar nicht mal in erster Linie an Chang selbst, sondern vor allem am Orpheus Chamber Orchestra, das hier – verstärkt durch eine breiige Aufnahmetechnik – einen Barocksound nahe am späten Karajan pflegt. Die sporadischen Aufrauungen, etwa das Spiel "al ponticello" im Mittelsatz des "Sommers", betonen eher die breitbeinigen Unisonos drum herum, die offensichtlich Eindruck schinden sollen und es drum nur selten tun. Auch Chang ist hörbar um Effekt bemüht, geigt, als wolle sie sich für irgendetwas bewerben, technisch sehr solide und musikalisch durchaus mit einigem Einfallsreichtum gesegnet. Doch der Drive, den sie entwickelt, und auch die emsigen Versuch des Ensembles, mit starken Kontrasten den viel gespielten Werkkomplex zu erfrischen, bleiben letztlich vordergründig. Allenfalls empfehlenswert in der Kategorie "Meine erste Klassik-CD".
Raoul Mörchen, 25.04.2008
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr