home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Leoš Janáček

Streichquartette Nr. 1 und Nr. 2

Alban Berg Quartett

EMI 5 55457 2
(1993, 1994) DDD



Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Leoš Janáček

Streichquartette Nr. 1 und Nr. 2

Hagen Quartett

Deutsche Grammophon 427 669-2
(1988) DDD



Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Leoš Janáček

Streichquartette Nr. 1 und Nr. 2

Talich-Quartett

Supraphon/Codaex 01354-2
(1989) DDD



Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Um Streichquartette im klassischen Sinn handelt es sich bei Leoš Janáceks Beiträgen zu dieser Gattung nicht. Beide Werke bestehen zwar aus jeweils vier Sätzen, aber Formen wie Sonatensatz, Scherzo oder Rondo lassen sich, wenn überhaupt, nur noch schemenhaft erkennen. Janáceks Streichquartette tendieren mehr in Richtung Programmusik, ohne sich freilich Takt für Takt in Außermusikalisches übersetzen zu lassen.
Dem Ersten Streichquartett liegt als literarisches Thema Tolstois “Kreutzersonate” zugrunde. In dieser “Geschichte einer Ehe” steht ein Gutsbesitzer im Zentrum, der aus Eifersucht seine Gattin getötet hat. Tolstoi verurteilt die Ehebrecherin, Janácek jedoch ergreift für sie Partei. Seine Musik ist voller Mitleid für die gequälte, in der Ehe unglücklich gewordene Frau, ganz so, wie sie es bereits zwei Jahre zuvor in der Oper “Katja Kabanowa” gewesen ist. Das Zweite Streichquartett ist autobiografischen Zuschnitts. “Intime Briefe” hat ihm Janácek als Titel gegeben, ohne mehr darüber zu verraten. Doch die Musik spricht für sich: Sie ist eine einzige leidenschaftliche Liebeserklärung, die der vierundsiebzigjährige Komponist seiner um achtunddreißig Jahre jüngeren Muse Kamila Stösslová machte.
Janáceks Streichquartette fordern den Interpreten nicht nur technisch einiges ab, auch emotional muss die Vierergruppe Farbe bekennen. Auf geradezu atemberaubende Weise gelingt dies dem Alban-Berg-Quartett. Wiener Klangkultur und die Meisterschaft dieses Ensembles, hochexpressive Stimmungen noch in den verborgensten Faltenwürfen der Musik aufzuspüren, sichern dieser Einspielung einen Spitzenplatz. Auf ähnlich hohem Niveau bewegt sich das Hagen-Quartett, das allerdings ganz anders an Janáceks Musik herangeht: Während das Alban-Berg-Quartett Janácek bei seinen romantischen Wurzeln packt, verstehen ihn die Hagens eher als “Zeitgenossen”. Unversöhnt reiben sich hier gegensätzliche Klangwelten aneinander, ohne dass auch nur der Versuch gemacht wird, Brücken zu schlagen. Von den Aufnahmen tschechischer Ensembles gelingt es dem klangschön spielenden Talich-Quartett am besten, in die Tiefe von Janáceks Seele vorzudringen.

Peter Blaha




Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top