home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Joseph Haydn

Die Jahreszeiten

Angela Maria Blasi, Josef Protschka, Robert Holl, Arnold Schoenberg Chor, Wiener Symphoniker, Nikolaus Harnoncourt

Teldec 2292-42699
(1987) 2 CDs, Komponiert: 1799-1801, Uraufführung: 1801 in Wien


Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Joseph Haydn

Die Jahreszeiten

Edith Mathis, Siegfried Jerusalem, Dietrich Fischer-Dieskau, Academy of St Martin in the Fields, Neville Marriner

Philips 438 715-2
(1981) 2 CDs, Komponiert: 1799-1801, Uraufführung: 1801 in Wien


Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Es sollte ein zweiter "Schöpfungs"-Erfolg werden. Doch Haydn war unzufrieden mit seinem letzten Oratorium. Er empfand beim Libretto, das sein Oratorienberater van Swieten nach James Thomsons "Seasons" bearbeitet hatte, "das Niedrige und hielt es für besser, wenn der ganze Quark nicht da wäre". Der Grund, so Haydn nach der Uraufführung, "ist der: in dem einem (der Schöpfung) sind die Personen Engel, in dem anderen (hier) sind es Bauern".
In den vier kantatenhaft organisierten Teilen dieses weltlichen Oratoriums wird denn auch weniger Gottes Schöpfung gepriesen als die irdenen Jahreszeiten und entsprechende Szenen aus dem Landleben beschrieben. Also ein ländlich-idyllischer Langweiler? Weit gefehlt. Haydn hat grandios viel und Gewichtiges aus jenem "Quark" gemacht hat.
Nikolaus Harnoncourt beweist es: so trotzig tönt bereits die Einleitung mit ihren scharfen Bläserakkorden. Einerseits gibt‘s bei ihm Naturalismus pur: mal kratzbürstig derb, mal schmeichelnd melodiös - so vergegenwärtigt Harnoncourt Haydns Kaleidoskop an Wetter-, Wald-, Wiesen- und Feldarbeitsskizzen. Andererseits psychologische Tiefendeutung: über die Naturalien hinaus wird auf analoge Seelenzustände verwiesen - wer noch nicht weiß, wie bedrohlich Gewitter sein können, der kann‘s hier zumindest hören! Die solistischen Landleute agieren plastisch, textsinnlich, ohne etwa in Fischer-Dieskaus Übertreibungen zu verfallen. Der Schönberg-Chor verliert bei aller Stimmkultur nie die Bodenhaftung.
Auch Neville Marriners Einspielung mit den schon vom Namen her passenden Ensembles kann Referenzcharakter beanspruchen - trotz der oben genannten Fischer-Dieskau-Einschränkung. Denn hier ist ein organischer, natürlicher Haydn-Tonfall zu goutieren. Was dem Landleben ja auch zuträglich ist.

Christoph Braun, 01.01.1970




Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top