Deutsche Grammophon 419 765-2
(1986) 2 CDs
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Teldec/Warner Classics 2292- 42682-2
(1986) 2 CDs, Komponiert: 1796/97, Uraufführung: 1798 in Wien
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Grundsätzlich ist C-Dur eine ziemlich gewöhnliche - um nicht zu sagen: langweilige - Tonart. Im Schulterschluss von Haydn und Bernstein freilich gewinnt C-Dur die Dimensionen eines außergewöhnlichen Ereignisses. Nachdem zum Zwecke der “Vorstellung des Chaos” (Ouvertüre) zunächst kein funktionell-harmonischer Halt in Sicht ist - “Die Erde war ohne Form und leer”, singt Raphael, bei Bernstein ein Erzengel mit dem unverkennbar sprechenden Timbre von Kurt Moll -, fasst einen die plötzliche Tonika an wie eine Urgewalt. Und es wird Licht!
Wenn Leonard Bernstein dieses anzündet, brennt erwartungsgemäß keine Funzel, sondern ein wahres Feuerwerk. Und auch im weiteren Verlauf des Oratoriums legt der befeuernde Amerikaner unter all das kräftig Zunder, was (zumindest dem Text Gottfried van Swietens nach) ansonsten aus heutiger Perspektive oft zu einer gewissen Betulichkeit neigt.
Wem philologische Korrektheit im allgemeinen und die historische Aufführungspraxis im besonderen am Herzen liegt, der mag der Einspielung Nikolaus Harnoncourts den Vorzug geben, die übrigens zu den wenigen unumstrittenen Aufnahmen des Alte-Musik-Pioniers zählt. Auch von Harnoncourt wird man bestens - was den Chor angeht, sogar besser - bedient als bei Bernstein, zudem geraten instrumentale Details selbst in verborgensten Nischen hier so plastisch wie sonst nirgends. Dennoch muss ich gestehen, dass ich dem Demagogen Bernstein, seinem sehr persönlichen und überaus temperamentvollen Zugriff auf Haydns Aufklärungs-Oratorium trotzdem immer wieder wehrlos erliege.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr