home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Johannes Brahms

Klarinettenquintett h-Moll op. 115

József Balogh, Danubius-Streichquartett

Naxos 8.550391
(1991) DDD


Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Johannes Brahms

Klarinettenquintett h-Moll op. 115

Karl Leister, Leipziger Streichquartett

MDG/Codaex 307 0719-2
(1996) DDD


Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Mozart und Brahms - es ist eine eigenartige Parallele - verliebten sich in ihrer letzten Lebens- und Schaffenszeit in die Klarinette, die zur persönlichsten Stimme ihrer Spätwerke wurde. Im Januar 1891 lernte Brahms Richard Mühlfeld kennen, den Solo-Klarinettisten des Meininger Hoforchesters. Eine ganze Nacht lang ließ er sich vorspielen, so begeistert war er von dessen Kunst. Später stellte er den Musiker immer als "Fräulein von Mühlfeld, meine Primadonna" vor.
Für "Fräulein Klarinette" - so nannte Brahms sein neues Lieblingsinstrument - schrieb er dann ein sehr aufgewühltes Trio, das großes Quintett, und zwei Jahre später kamen als Schlusspunkt aller Kammermusik noch zwei herrliche Sonaten für Klarinette und Klavier. Ist es nicht seltsam berührend, dass der einsame Junggeselle sich die eindringlich-melancholische Stimme dieser persönlichen Abschiedsmusiken als Frau vorstellte? Und so schwingt im reifen Glanz dieser letzten Kammermusikwerke eine seltsame Lebensverliebtheit mit.
Meine Lieblingsaufnahme ist immer noch dieselbe, mit der ich das Werk kennenlernte. Es ist nicht selten so: Man möchte ein Stück unbedingt hören, achtet gar nicht auf die Interpreten und verinnerlicht das Werk, ohne zu bedenken, durch wessen Geist man es vermittelt bekommt, ja dass überhaupt jemand dazwischen steht. Und dann ist man so geprägt vom Erstgehörten wie das Kind von der Stimme der Mutter.
Ich kann also hier keine Kritiker-Objektivität heucheln. Die Naxos-Aufnahme mit József Balogh und dem Danubius-Quartett höre ich immer noch am liebsten, ihre strömende, melodische Süße rührt mich immer noch. Wie atmend und wehmütig klingt doch Baloghs Instrument. Die Aufnahme Sabine Meyers wirkt richtig frostig daneben - wobei alte CD-Liebschaften immer ungnädig machen gegen andere Deutungen.
Für eine Fassung aber rückte meine alte Naxos-Liebe voller Respekt etwas zur Seite: Karl Leister mit dem Leipziger Streichquartett. Diese Interpreten loten dynamische Grenzbereiche aus, mikroskopische Strukturen schälen sich aus dem Pianissimo. Das strukturelle Musizieren der Leipziger ergänzt die gefühlvollere Sicht der Ungarn prächtig.

Matthias Kornemann




Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top