home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Wolfgang Amadeus Mozart

Die letzten Konzerte. Klavierkonzert B-Dur KV 595, Klarinettenkonzert A-Dur KV 622

Andreas Staier, Lorenzo Coppola, Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz

harmonia mundi HMC 901980
(59 Min., 5/2007) 1 CD

Traditionalisten werden diese wenigen, zudem vibratolos spielenden Violinen als mageres Dürrobst abtun. Doch wer Mozarts eigenhändige Vortragsdifferenzierung akzeptiert und sich ihre Realisierung durch das FBO anhört, der kann nicht umhin, hier von einer Mozartsternstunde der historischen Aufführungspraxis zu sprechen. Die Unterscheidung, wonach beim "Tutti" sämtliche Streicher, beim "Solo" nur ein Streichquartett das Klavier begleitet, verleiht Mozarts letztem Klavierkonzert in der FBO-Version eine zusätzliche kammermusikalisch-intime Note. Der silbrig-helle Klang von Andreas Staiers Pianoforte unterstreicht dies ebenso wie dessen Stellung im Gesamtgefüge: Lässt schon der ganz auf Schwerelosigkeit angelegte Solopart kaum Platz für technisch oder emotional aufwühlendes Virtuosentum (daran ändert auch nichts Staiers wohl dosierte, stilsichere Verzierungskunst), so ist hier unter Gottfried von der Goltz‘ Vorgaben eine ganz und gar dialogische Beziehung verwirklicht. Nicht nur, weil Staier einfühlsam die Orchestertutti "begleitet" und der filigrane Klang seines zeitgenössischen Instruments sich bestens in den durchsichtigen, warm timbrierten Klang des FBO integriert; hier ist auch die Rollenverteilung von Haupt- und Nebenstimmen weit "offener" als in herkömmlichen Aufführungen. Solche Meriten finden sich auch im Klarinettenkonzert, in dem das Soloinstrument zwar weitaus virtuosere Aufgaben zu erfüllen hat als jenes Klavier; Lorenzo Coppola aber stellt seine in allen Lagen scheinbar mühelos perlenden Klarinettenkünste nie selbstgefällig oder grell ins Rampenlicht. Schließlich straft (nicht nur) sein Adagio all jene Lügen, die meinen, die "Historisten" verhetzten alles: Derart viel Legatoatem und ruhige Phrasierungskunst erlebt man selten. So dass diese "späte", gleichsam heitere wie tief melancholische Kunst Mozarts ihre beglückend-heilsame Wirkung wie selbstverständlich entfalten kann.

Christoph Braun, 26.01.2008


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top