EMI 358 472-2
(211 Min., 6/2005)
Auch im Jahr 2005 hat Martha Argerich bei ihrem Lugano Festival wieder eine Reihe von Nachwuchstalenten und gute Freunde wie den Cellisten Mischa Maisky um sich geschart, um dem Konzertpublikum ein musikalisches Feuerwerk unter Beteiligung des Klaviers in verschiedensten Besetzungen zu präsentieren. Die vorliegende Box bietet eine live mitgeschnittene Auswahl aus den dort auf die Bühne gebrachten Programmen. Wenn Martha Argerich selbst Musik macht, kommt meistens eine explosive Mischung aus atemberaubender Virtuosität und überbordender Emotionalität zustande; Sergei Rachmaninows zweite Suite für zwei Klaviere op. 17, gespielt mit Gabriela Montero als Partnerin, ist in dieser Sammlung ein prominentes Beispiel dafür: Mit irrwitzigen Tempi gehen die beiden Pianistinnen die Sätze dieser Suite an, und voller Freude an der herrlichen Musik meißeln sie immer wieder einzelne Linien aus dem Gesamtgeschehen heraus, die man in anderen Aufnahmen so gar nicht wahrnimmt. Vieles auf dieser Tour de force gelingt, sozusagen im Rausch der lawinenartig voranwalzenden und -stürmenden Musik, atemberaubend brillant (man höre nur die rasenden Repetitionspassagen im letzten Satz); einiges jedoch geht auch grandios daneben: Wenn man sich bei so stressigen Tempi auch noch eine Vielzahl von agogischen Extravaganzen leistet, dann ist eben am Ende Manches doch nicht zusammen. Ähnlich läuft es übrigens auch in Johannes Brahms’ Variationenzyklus op. 56b über Haydns Antonius-Choral, den Argerich mit Polina Leschenko nicht minder extravagant zum Besten gibt.
Rachmaninows Cellosonate in g op. 19 spielt der unermüdliche Mischa Maisky gemeinsam mit Sergio Tiempo - über Maiskys emotional aufgepeitschtes Cellospiel, an dessen technischen Fundamenten es gelegentlich gefährlich bröselt, kann man zumindest trefflich streiten. Angesteckt vom Virus der Expressivität um jeden Preis zeigen sich auch die Capuçon-Brüder, die mit Nicholas Angelich am Klavier Felix Mendelssohns zweites Klaviertrio in c-Moll op. 66 (nicht d-Moll, wie das Beiheft angibt), gestalten: Dass man in diesem Stück auch höchst virtuos und spielfreudig agieren kann, ohne unter permanenter Höchstspannung die Musik ständig kurz vor dem Bersten zu halten, zeigt ein Vergleich mit der kürzlich erschienenen Einspielung von Julia Fischer, Daniel Müller-Schott und Jonathan Gilad (PetaTone/Codaex) - überhaupt ein aufschlussreicher, heilsamer Vergleich, wenn man nach soviel Wirbelsturm mal wieder auf den Boden kommen will: Entfesselte Emotionen tragen, vor allem auf solider spieltechnischer Basis, weit, sehr weit sogar. Aber gelegentlich eben doch ein Stück über das Ziel eines in sich geschlossenen, organischen, kultivierten Vortrags hinaus.
Michael Wersin, 18.08.2006
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr