home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Diverse

Cecilia Bartoli - Live In Italy

Cecilia Bartoli, Jean-Yves Thibaudet

Decca/Universal 455 981-2
(76 Min., 6/1998) 1 CD

Trotz ihres noch jugendlichen Alters zählt Cecilia Bartoli fraglos zu den renommiertesten Sängerinnen. Ihre stupende Virtuosität, ihr Temperament und ihre unleugbare Musikalität lassen ihre Auftritte zu “Events” werden. Davon zeugt der Konzertmitschnitt aus dem “Teatro Olimpico” Vicenza, einem Juwel der Renaissance, das in seinen Grundzügen noch die Handschrift Andrea Palladios verrät. In einer tour d’horizon durch fünf Jahrhunderte, von Giulio Caccini über Gioachino Rossini bis Xavier Montsalvatge, vermittelt die Bartoli einen aufschlussreichen Eindruck von ihrer eigenen Gesangskunst wie von der Welt des Belcanto.
Während sie in Caccinis Kanzone “Amarilli” etwa durch ihre Expressivität, durch ihre klanglichen wie dynamischen Schattierungen fasziniert, ja berührt, zieht sie in der Arie “Agitata da due venti” aus Antonio Vivaldis Oper “Griselda” alle Register ihrer Gesangstechnik, frappiert durch flirrende Tonrepetitionen, atemberaubende Koloraturen und exorbitante Sprünge. Da sie ihren internationalen Durchbruch vor allem in den Opern Rossinis erzielt hat, darf er auch in diesem Recital nicht fehlen; so findet sich hier die virtuose Schlussarie der Zelmira aus Rossinis gleichnamiger Oper, die mit einem dreigestrichenen Es schließt - eine geradezu unglaubliche Höhe für einen Mezzo. Bei aller Bewunderung bleibt vielleicht anzumerken, dass gelegentliche Tendenzen zu einer gewissen Manieriertheit, etwa im “Figaro”, nicht zu überhören sind; es bleibt zu hoffen, dass ein kritisches Bewusstsein Cecilia Bartoli hier Einhalt gebietet.

Norbert Christen, 30.06.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top