Decca/Universal 475 550-2
(58 Min., 3/2003) 1 CD
Eine offenbar problemfrei funktionierende, technisch blitzsauber geführte lyrische Tenorstimme mit stupender Koloraturfähigkeit und außergewöhnlicher Höhensicherheit prädestiniert Juan Diego Flórez zum Spezialisten für frühromantisches italienisches Koloraturrepertoire - ein Genre, innerhalb dessen er sich bisher hauptsächlich und mit großem Erfolg bewegt hat. Jedoch: Schon rein musikalisch entbehrt ein langes Künstlerleben allein mit Rossini, Donizetti und Bellini der neuen Herausforderungen und Reize, und eine Erweiterung des Horizonts wird für Flórez unabdingbar sein. In welche Richtung er sich diesbezüglich möglicherweise orientiert, deutet das Programm seines neuen Rezitals an: Giuseppe Verdi ist hier nicht nur mit einer frühen, Donizetti-nahen Arie aus "Un giorno di Regno" vertreten, sondern auch mit "La donna è mobile" aus "Rigoletto". Ein Experiment, das Flórez - zumindest im Studio - durchaus geglückt ist, denn der scheinbar unverwüstliche metallische Kern seiner freilich nicht allzu großen Stimme hält auch dem freilich sehr maßvoll dosierten breiteren Klangstrom statt, der hier passagenweise erforderlich wird.
Noch weiter voran wagt sich Flórez mit der Arie des Riniuccio aus Puccinis "Gianni Schicchi". Auch hier besticht die Intensität, das permanente innere Beben seines Timbres, und mit optimaler Fokussierung kann er dieses Stück bewältigen - wenn er auch im Vergleich etwa mit Domingos Version des Stücks natürlich ein (ganz reizender) Micky-Maus-Rinuccio bleibt.
Diese und andere Ausflüge in neue Gefilde garniert Flórez natürlich wieder mit einigen Bravournummern aus Rossini- und Donizetti-Opern: Wer möchte sie missen, die mühelosen Koloraturen, die elektrisierenden Spitzentöne? Wenn Flórez mit Geduld und Besonnenheit nach neuen Ufern strebt und sich nicht zu Unvernünftigkeiten hinreißen lässt, wird er sein Publikum noch lange Zeit begeistern.
Michael Wersin, 27.11.2004
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr