DG/Universal 471 581-2
(60 Min., 3/2003, 6/2003) 1 CD
"Vorsicht, Kunst" könnte auf dem Cover stehen. Mutig, vielleicht auch leichtsinnig, auf jeden Fall ehrenvoll ist es von der Deutschen Grammophon, in einer Zeit, in der die großen Klassik-Labels meist auf Nummer Sicher gehen und mit ihren Gesangsstars die ewig gleichen Mozart-, Verdi- und Puccini-Programme abspulen oder seichte Crossover-Programme mit Massen-Appeal produzieren, ein so sperriges und bestimmt nicht anbiederndes Album wie dieses herauszubringen.
Die Zusammenstellung kleiner Lied-Zyklen, mit denen sich Magdalena Kožená, DGs tschechischer Star-Mezzo, hier auseinandersetzt, ist eigenwillig, ausgesprochen kontrastreich und - zumindest bei Ravels "Chansons madécasses" und Schostakowitschs "Satiren" - aufmerksamkeitsbedürftig. Kein Album, das man mal eben so nebenbei hört. Auch wenn Ottorino Respighis "Il tramonto", Erwin Schulhoffs farbenreiche "Stimmungsbilder" und Brittens "Charm of Lullabies" sich schneller, leichter ans Ohr schmiegen. Kožená trifft den richtigen Ton für jedes Lied, ungeschnörkelt, klar und schlicht. Mut zahlt sich aus.
Jochen Breiholz, 03.07.2004
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr