Wergo/SMD WER 6606-2
(58 Min.) 1 CD
Der Münchner Wilhelm Killmayer stellte eine Leitfigur für diejenigen Komponisten dar, die ihr künstlerisches Heil abseits des eingangs erwähnten Materialfetischismus suchten. Killmayers vier „Poèmes symphoniques“ – „Jugendzeit“, „Verschüttete Zeichen“, „Überstehen und Hoffen“ und „Im Freien“ – sind gelegentlich von einer frappierenden Einfachheit, die indes nicht naiv, sondern fremd und zerbrechlich klingt. Stets klingt Vergangenes mit – sei es als Sequenz traumartiger Erinnerungen wie in „Jugendzeit“ oder in Form fragmentierter Klänge und Gesten wie in „Verschüttete Zeichen“. Aus scheinbar Vertrautem entsteht Bedrohliches. Hätte Kaspar Hauser Musik geschrieben, sie klänge wohl ähnlich.
Thomas Schulz, 31.01.1997
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr