home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Kurt Graunke

Sinfonie Nr. 9

Symphonieorchester des BR, Kurt Graunke

Edition Sedina 109 CD
(73 Min., 10/1998) 1 CD

Kurt Graunke, Jahrgang 1915, ist ein Sinfoniker der alten Schule, der neun Sinfonien geschrieben hat. Seine Neunte, 1996 vollendet, ist ein gigantisches viersätziges Werk von fast siebzig Minuten Spieldauer. Man mag Graunkes Musik traditionell nennen, gewiss auch konservativ, aber keinesfalls epigonal. Zwar bietet sich bezüglich der meisterhaften Beherrschung der Kontrapunktik Max Reger als Vergleich an und die komplexe Harmonik weist gewisse Bezüge zu Komponisten wie Roussel oder Honegger auf, die Tonsprache ist jedoch unverwechselbar individuell. Einige werden sicherlich argumentieren, "so etwas" könne man "heute nicht mehr machen" – doch gut, dass es trotzdem gemacht wird. Graunkes Sinfonie fordert vom Hörer weit mehr Aufmerksamkeit und bietet mehr Substanz, als so manches, was sich postmodern oder avantgardistisch geriert.

Thomas Schulz, 31.05.1999



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top