home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Domenico Scarlatti

Stabat mater

Concerto Italiano, Rinaldo Alessandrini

Opus 111/Harmonia Mundi 30248
(54 Min., 5/1999) 1 CD

Domenico Scarlattis "Stabat mater" ist keinesfalls ein gewöhnliches Stück aus dem reichhaltigen Fundus liturgischer Werke der Barockzeit, denn es lässt einen sofort aufhorchen: wegen der lediglich Continuo-begleiteten, ungewöhnlicherweise nicht in Doppelchörigkeit gegliederten Zehnstimmigkeit des Satzes und wegen der höchste Könnerschaft verratenen polyfonen Struktur auf der Basis ausdrucksstarker, eng an der Textaussage orientierter Motive. Ohne jeden Zweifel war hier einer der ganz großen Meister seines Fachs am Werk, und er schuf ein zeitlos schönes, sowohl an die Tradition anknüpfendes als auch ganz auf der Höhe seiner Zeit befindliches Stück geistlicher Musik, dass den Hörer in jedem Augenblick mitreißt.
Die Interpretation des Concerto italiano unter Leitung von Rinaldo Alessandrini tut ihr übriges dazu: Die Sänger agieren stets mit starkem Affekt und gestalten ihre Linien niemals standardisiert, sondern immer ganz individuell. Reine Klangschönheit ist dabei offenbar zwar erwünscht, wird aber nicht vordergründig erzwungen. Auf diese Weise kommt neben dem Affektgehalt auch die Polyfonie sehr gut zum Tragen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Aufnahme grundsätzlich von zahlreichen anderen Produktionen Alter-Musik-Ensembles vor allem britischer Herkunft.
Sinnvoll ergänzt wird das "Stabat mater" durch eine vierstimmige Messe Scarlattis von ähnlich dichter Machart. Obwohl das Ensemble in der Messe etwas glatter und in größeren Bögen musiziert, bewährt sich auch hier die durch gut ausgearbeitete Artikulation in den Einzelstimmen zu Stande kommende Durchsichtigkeit der Vortragsweise, die stets den Blick auf die Satzstruktur frei hält.

Michael Wersin, 25.07.2002



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top