Teldec/Warner Classics 0630-12601-2
(60 Min.) 1 CD
Wer bislang das Cembalo für ein starres, langweiliges Instrument hielt und Domenico Scarlatti vor allem für einen Meister der Quantität, wird hier so eindrucksvoll eines Besseren belehrt, dass es ihm den Atem verschlagen kann: Zumindest der Scarlatti, den Andreas Staier hier vorführt, ist der Schöpfer einer ausdrucksvollen Cembalo-Welt, deren schillernde Facetten von jugendlichem Sturm und Drang über romantische Ich-Versunkenheit und burleskes Maskenspiel bis hin zu geradezu anarchistisch anmutender Kobolzerei reichen.
Der Hammerflügel-Spezialist Andreas Staier wagt sich bei seiner risikofreudigen Erkundungstour in sämtlichen agogischen Belangen bis hart an die Grenze des Manieristischen vor - und besitzt genügend Geschmack, sie nie zu überschreiten. Heraus kommt eine sehr persönlich gefärbte, überaus theatralisch anmutende Erlebnismusik, in der sich Momente der Ekstase ebenso finden wie Augenblicke der Orientierungslosigkeit. Indem er das Extrem ins Extrem treibt, reizt Staier die Möglichkeiten des Cembalos vor allem dynamisch bis ins Letzte aus - er lässt Schlagzeug-Anklänge ebenso heraustönen wie die Farbvaleurs arpeggierender Saiteninstrumente. Fast möchte man meinen, Staier habe diese Musik an den kantigen Klängen des Cembalos erst richtig scharf geschliffen.
Susanne Benda, 28.02.1996
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr