home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Domenico Scarlatti

Sonaten für Orgel

Andrea Marcon

Divox Antiqua/Mediaphon CDX 79607
(67 Min., 5/1996) 1 CD

Die Orgel macht gemeinhin viel Aufhebens um ihre Klangpracht und Erhabenheit: Nur wenn das Bauchfell dank ihrer Bassvibrationen ins Zittern versetzt wird, hat sie ihren Zweck erreicht, so das geläufige Vorurteil.
Auf dieser bemerkenswerten Platte geht es ganz anders zu: zierlich, verspielt, nuanciert. Der famose italienische Organist Andrea Marcon, der in Basel Cembalo und in Trossingen Historisches Orgelspiel lehrt, hat zwanzig Kompositionen Domenico Scarlattis – neunzehn jener berühmten Sonaten und eine Fuge – nicht, wie sonst üblich, auf Cembalo eingespielt, sondern auf der wunderschönen Callido-Orgel in S. Nicolo in Treviso.
Deren Schönheiten werden in munterer Jagd (Kirkpatrick-Verz. 159) und verschmitzten Echo-Spielereien (K. 328) oder in rustikalen Bordun-Tänzchen (K. 284, K. 513) aufs angenehmste ins Licht gerückt. Marcons Interpretationskünste und ein keine Wünsche offenlassendes Beiheft tun ein übriges, um diese Platte zu einer rundum erfreulichen Angelegenheit zu machen.

Stefan Heßbrüggen, 31.01.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top