harmonia mund/helikon, HMU 907325
(66 Min., 5/2003) 1 CD
Gesetzt den Fall, Sie seien gerade auf der Suche nach einem Motiv für ein gutes Tattoo, dann werden Ihnen die verschlungenen keltischen Motive im Beiheft dieser CD womöglich gute Anregungen liefern. Im Ernst! Keltisches macht sich derzeit gut in Mode und Musik, denn es bringt uns das Wilde, Exotische, Heidnische, das wir bisher außerhalb Europas suchten, als unsere eigene Tradition nahe. Warum nicht auch auf dem Weihnachtsmarkt, müssen sich Anonymous 4 gedacht haben und tauften ihr gemischtes Weihnachtsprogramm aus traditionellen britischen Liedern sowie neuen Kompositionen auf den schönen altheidnischen Namen "Wolcum yule". Abgesehen von Andrew Lawrence-Kings irischer Harfe hört man von keltischem Geist, der hinter dem christlich umgedeuteten Fest der Wintersonnenwende lauert, nur sehr wenig. Das Ausdrucksspektrum der vier Frauen reicht von aseptischer Reinheit bei den einstimmigen Gesängen bis hin zu seraphischer Makellosigkeit bei den komplexeren mehrstimmigen Stücken. So überirdisch ihr Ton aber auch klingen mag, der wie mit vier Stimmen aus einem Körper strömt: die zahlreichen schlichten Volksballaden und vielstrophigen Beschwörungen des Weihnachtswunders wirken in ihrer Entrücktheit auf die Dauer ermüdend. Sie verraten nichts von Angst und Aberglaube des Vormittelalters und sie können es auch nicht mit der knarzenden Inbrunst und Eindringlichkeit aufnehmen, mit der man vor Jahren in entlegenen Dörfern noch den einen oder anderen zahnlosen Alten die gleichen guten Botschaften singend verkünden hörte.
Carsten Niemann, 06.12.2003
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr