home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Busoni scheint ein Mensch gewesen zu sein, der in Bildern denkt, fühlt und lebt. Das Problem (und zugleich in musikalischer Hinsicht das Faszinosum) seiner Faust-Oper: Immer nur dann, wenn aus den Noten Visionen des Geschehens aufsteigen, wirkt die Musik. Wie Faust von drei Studenten aus Krakau eine geheimnisvolle Handschrift überreicht bekommt, die ihm die Tür zum Geisterreich öffnet, wie er diese Geister ruft und den hartnäckigsten – den Teufel selbst – nicht wieder los wird: Alle Seelenqual des Mannes wird von Busoni in einer den Hörer regelrecht hypnotisierenden Tonsprache gestaltet. Hier spielt das Orchester der Lyoner Oper die Hauptrolle, von Kent Nagano mit sicherer Hand zu einem bei aller Drastik des Geschehens feinnervigen Klangsprache angeleitet.
Vorzüglich gesungen wird außerdem: Dietrich Henschels männlicher Faust-Bariton und Kim Begleys Mephisto als tenoral-intrigante Giftspritze sind ein Paar, dem man gerne lauscht. Diese beiden Gestalten sind aber auch die einzig glaubhafte „menschliche“ Beziehung des Stücks – und das ist für eine Oper ein Problem. Busoni fand einfach keine Töne für die Liebe. Alles, was im Libretto damit zusammenhängt, bleibt musikalisch steif, unbefriedigend – daran kann alles Können der Interpreten nichts ändern. Und trotzdem zieht einen das Stück in seinen Bann.

Stefan Heßbrüggen, 31.05.1999



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top